- Toulon
- Toulon[tu'lɔ̃], Stadt in Südfrankreich, Verwaltungssitz des Départements Var, an einer Bucht des Mittelmeeres unterhalb des Kalkmassivs Mont Faron, 168 000 Einwohner (Agglomeration 438 000 Einwohner); Sitz des Bischofs von Fréjus-Toulon; Universität (gegründet 1969); Forschungszentrum für Ozeanographie; Schifffahrts-, Kunst- und archäologisches sowie heimatgeschichtliches Museum; Theater. Maschinen- und Apparatebau, chemische, Kork verarbeitende und Möbelindustrie, im Industrievorort La Seyne Schiffbau und -reparatur; Fremdenverkehr. Seit dem 17. Jahrhundert ist Toulon größter französischer Kriegshafen sowie Handels- und Fischereihafen; Flughafen Toulon-Hyères.In der Altstadt die Kathedrale Sainte-Marie-Majeure, dem ursprünglichen gotischen Bau wurde eine klassizistische Fassade (18. Jahrhundert) vorgeblendet; barocke Kirche Saint-François-de-Paule (1744). An der Fassade des Schifffahrtsmuseums zwei Atlanten von P. Puget (1656-57).Das römische Tẹlo Mạrtius war als Naturhafen und durch seine Purpurfärberei bekannt. 441 ist Toulon erstmals als Bistum bezeugt (1790 aufgehoben, 1801 dem Bistum Fréjus eingegliedert, 1957 Verlegung des Bischofssitzes nach Toulon). 1481 kam die Stadt mit der Provence an die französische Krone. Ludwig XII. und Heinrich IV. ließen den Hafen ausbauen, Vauban erweiterte ihn. Bei der Vertreibung der britischen Flotte vor Toulon (1793) erwarb der Bataillonskommandeur Napoléon Bonaparte seinen ersten Kriegsruhm und wurde zum General befördert. Im 19. Jahrhundert war Toulon Zentrum der französischen Kriegs-, im Zweiten Weltkrieg Hauptbasis der Mittelmeerflotte.
Universal-Lexikon. 2012.